Willkommen zur KI-MedTec

03. November 2022: Die Webseite zur KI-MedTec ist fertig gestellt und erste Gespräche mit potentiellen Speakern laufen

29. November 2022: Die beiden Moderatoren der KI-MedTec stehen fest

 

Evently

News zur KI-MedTec 2023

Simply enter your keyword and we will help you find what you need.

What are you looking for?

Good things happen when you narrow your focus
Welcome to Conference

Write us on info@evently.com

Follow Us

Image Alt

Moderatoren

Künstliche Intelligenz in der Medizintechnik

Die Qualität einer Konferenz zeichnet sich auch dadurch aus, wie die Schnittstelle zwischen Speakern und Teilnehmenden fachlich fundiert gestaltet wird. Über beide Konferenztage wird die KI-MedTec von zwei Moderatoren betreut, die sich entweder abwechseln oder gegenseitig ergänzen. Neben der Vortragsankündigung und Abmoderation gehört insbesondere die Moderation der Fragen und Antworten im Anschluss eines Vortrages zu ihren Aufgaben.

Stefan Taing,
Geschäftsführer, M3i Industrie-in-Klinik-Plattform

mehr...

Stefan Taing ist Mitgründer und Geschäftsführer von M3i. Seine Expertise gilt der anwenderorientieren Entwicklung von KI-Produkten in regulierten Industrien.

Im Fokus seiner Arbeit steht die Beratung von der Idee, Entwicklung und Zulassung sowie Marktbeobachtung von KI-Produkten. Stefan Taing berät Unternehmen bei komplexen Entwicklungs- und Markteintrittsprojekten insbesondere von KI-Produkten. Als studierter Wirtschaftsingenieur in der Robotik/Informatik und promovierter Betriebswirt gilt seine Expertise der Entwicklung von innovativen und profitablen Geschäfts- und Produktinnovationen.

Stefan Taing hat bei M3i maßgeblich den Aufbau der Dienstleistungen für KIProduktentwicklungen geleitet. Zu den Kunden zählen internationale börsennotierte Unternehmen, innovative KMUs sowie Startups.

Dr. med. Simon Weidert,
Co-Geschäftsführer, M3i Industrie-in-Klinik-Plattform

mehr...

Dr. med. Simon Weidert ist Mitgründer und Co-Geschäftsführer von M3i. Seine Leidenschaft gilt der anwenderorientierten Entwicklung von Medizintechnik-Innovationen.

Er ist am LMU Klinikum als Oberarzt am muskuloskelettalen Zentrum für die Wirbelsäulenchirurgie verantwortlich. Resultierend aus seiner Forschungstätigkeit im Bereich der Nutzbarmachung medizinischer Bilddaten durch neue Technologien hat er unter anderem die Startups Medability GmbH und Mecuris GmbH gegründet.

Um das Problem der Trainingsdatengenerierung bei der Entwicklung von KI-Innovationen zu lösen, hat Simon Weidert bei M3i die Digitale Biobank MxDB verantwortet. Die Digitale Biobank MxDB erlaubt Unternehmen einen effizienten, strukturierten und rechtskonformen Zugang zu klinischen Daten für die Entwicklung von KI-Produkten. Mittlerweile über 30 Kliniken in Europa sind über MxDB Rahmenverträge angebunden und haben innovative KI-Entwicklungen im Bereich Neurochirurgie, Unfallchirurgie & Orthopädie sowie Pathologie ermöglicht.
Als Prüfarzt verantwortet Simon Weidert derzeit den Aufbau des Studienkoordinationszentrums. Ziel ist effiziente Planung, Durchführung und Auswertung von Validierungs- und Post-Market Studien insbesondere für KI-Produkte.

KI-MedTec - von Medizintechnikern für Medizintechniker

Bei der KI-MedTec steht das Networking der Teilnehmenden untereinander und mit den Vortragenden im Vordergrund. Das voneinander Lernen - jenseits eventueller Wettbewerbskonstellationen - ist der Fokus dieser Veranstaltung.